Quickcheck

Neu und Aktuell

Warum Gebäudeversicherungen teurer werden (müssen)

BaukostenindexDamit Ihre Gebäudeversicherung hilft einen entstandenen Schaden mit einem neuwertigen Ersatz zu kompensieren, muss sie eine „gleitende Neuwertversicherungsklausel“ beinhalten. Es nutzt wenig, wenn im Schadensfall der Wert eines Gebäudes aus dem Jahr 1990 erstattet wird. Mit Neuwert ist der Wert gemeint, der am Tag des Schadens aufzubringen ist, um einen gleichartig neuen Gegenstand wiederzubeschaffen oder herzustellen. Und zwar in gleicher Art und Güte.

Die Versicherungsprämien und -summen sind aus diesem Grunde an den Baupreisindex gekoppelt, der vom statistischen Bundesamt festgestellt wird. Steigen also Baukosten, Kosten für Baumaterialen oder Lohnkosten, dann steigt der Baupreisindex und im gleichen Verhältnis auch die Versicherungsprämien und -summen der Gebäudeversicherungen.

 

Weiterlesen…

Sachwert

Hotel-Sachwertversicherung für Hotels

Die Hotel- Sachwertversicherung deckt Schäden am Gebäude und Inventar eines Hotels ab und ist aus unserer Sicht eine der wichtigsten Absicherungen für einen Hotelier. Unsere eigens geschriebenen Versicherungskonzepte mit unterschiedlichen Versicherungsgesellschaften ermöglichen uns eine bedarfsgerechte, individuelle Absicherung Ihres Hotels. Die ständige Überarbeitung unserer Versicherungslösungen bietet Ihnen einen optimalen Versicherungsschutz. Weiterlesen...



Was ist eine D&O Versicherung?

Hotel ManagerAls angestellter Hoteldirektor oder Hotel-Geschäftsführer sollten Sie eine D&O-Versicherung für sich abschließen lassen.

Denn alle, die in Unternehmen oder Organisationen wichtige Entscheidungen treffen, müssen mit einem hohen Haftungsrisiko leben. Im schlimmsten Fall haften Entscheider mit ihrem Privatvermögen. Eine D&O Versicherung versichert Prokuristen, Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte gegen Schadenersatzforderungen innerhalb- und außerhalb des Unternehmens.

Die D&O Versicherung zählt zu den Berufshaftpflichtversicherungen. Im Gegensatz zu den Unternehmens- oder Betriebshaftpflichtversicherungen ist der Versicherungsschutz nicht für außenstehende Dritte gedacht, sondern schützt den für entscheidungsbefugten Mitarbeiter (Geschäftsführer, Prokuristen,…) gegen Ansprüche, die persönlich gegen ihn gestellt werden.

Weiterlesen…

Was leistet eine Betriebshaftpflichtversicherung für ein Hotel?

schach matt bild Die Hotellerie hat besondere Risiken zu beachten. Bäcker, Modehäuser oder Spediteure haben ihre Kunden selten mindestens 14 Stunden oder sogar drei Wochen in den Betriebsräumen. Hotels können also nicht irgendeine Betriebshaftpflichtversicherung „von der Stange“ abschließen.

Die Hotelbetriebshaftpflichtversicherung sollte besondere Risiken maßgeschneidert versichern.

Gute Beispiele sind: Eine integrierte Reiseveranstalter-Haftpflicht. Nach der aktuellen Gesetzeslage wird schnell aus einem Arrangement mit Wellness-Leistungen eine Pauschalreise und das bedeutet weitere Risiken für den Hotelier. Weiterlesen...


Die Gefahr von Cyberattacken wird von Hotels immer noch unterschätzt

cyberattacke im hotelIhr Hotel ist gut gebucht und Ihre Mitarbeiter haben keinen Zugriff auf die Hotelsoftware. Die Kassen funktionieren nicht und sogar das W-Lan ist nicht mehr funktionsfähig. Diese Situation hat erst kürzlich eine Ferienhotel-Gruppe erlebt. Keine angenehme Situation… Wie es dazu kam? Die Hotelgruppe war Ziel einer Cyberattacke. Anders genannt eines Hackerangriffs. Leider sind selbst vermeintlich gut geschützte Hotels immer häufiger die Opfer von Hackerangriffen. Es gibt tatsächlich eine Versicherung gegen die Folgen eines Hackerangriffs, die so genannte Cyber-Risk-Versicherung für Hotels Weiterlesen...


Neue Cybercrime Betrugswelle im Internet mit manipulierten PDF Rechnungen

Sowohl die Webseite der Internetpolizei als auch die Seite des Datenschutzberaters RHC warnen vor einer neuen und sehr aktuellen Betrugsmasche aus der Welt der Cyberkriminalität. So gehen die Verbrecher vor:
  • Durch eine Spähsoftware auf Ihren Clients oder Servern werden Ausgangsmails mit angehängten PDF-Rechnungen ausgespäht und abgefangen.
  • Die PDF Rechnung wird sodann manipuliert und mit einer neuen Bankverbindung ausgestattet.
  • Von einem ähnlich lautenden E-Mail-Account wird die manipulierte PDF-Rechnung an Ihren Kunden versendet. Merkt dieser diesen Betrug nicht und verwendet die betrügerische Bankverbindung, dann ist Ihr Geld schnell in schwarzen Kanälen verschwunden.
Weiterlesen...



Beeinflusst die Inflation Ihre Versicherungsverträge? Ja, aber…

Versicherungswert meldenObwohl Inflation und Rezession täglich in aller Munde sind, sind die tatsächlichen Auswirkungen für spezielle Bereiche, wie den Versicherungsschutz von Hotels, nur Wenigen bekannt.

Entscheidend für die Entschädigungsleistung ist neben der Schadenhöhe auch der Wert des gesamten versicherten Gegenstandes, der so genannte Versicherungswert. Wenn also die Inflation die Kosten für eine Neubeschaffung (nach einem Schaden) in die Höhe treibt, dann lohnt auch ein regelmäßiger Blick in die versicherten Werte, ob der durch den Versicherer zu leistende Ersatz auch wirklich ausreichend ist.

Nicht nur die Inflation (mit besonderen Auswirkungen, wie massiv gestiegenen Baukosten) verändert den passenden Versicherungswert. Jede Neuanschaffung und jede Investition tut ihr übriges. Daher spart man vielleicht Versicherungsprämien, wenn die tatsächlichen Werte nicht bekannt sind oder mitgeteilt werden, das kann aber im Schadensfall ein großes, eventuell existenzbedrohendes Problem werden.

Weiterlesen…

Warum Gebäudeversicherungen teurer werden (müssen)

BaukostenindexDamit Ihre Gebäudeversicherung hilft einen entstandenen Schaden mit einem neuwertigen Ersatz zu kompensieren, muss sie eine „gleitende Neuwertversicherungsklausel“ beinhalten. Es nutzt wenig, wenn im Schadensfall der Wert eines Gebäudes aus dem Jahr 1990 erstattet wird. Mit Neuwert ist der Wert gemeint, der am Tag des Schadens aufzubringen ist, um einen gleichartig neuen Gegenstand wiederzubeschaffen oder herzustellen. Und zwar in gleicher Art und Güte. Die Versicherungsprämien und -summen sind aus diesem Grunde an den Baupreisindex gekoppelt, der vom statistischen Bundesamt festgestellt wird. Steigen also Baukosten, Kosten für Baumaterialen oder Lohnkosten, dann steigt der Baupreisindex und im gleichen Verhältnis auch die Versicherungsprämien und -summen der Gebäudeversicherungen. Weiterlesen...


Die Kosten explodieren – jetzt die Versicherungen prüfen

VersicherungscheckZahlreiche Hotels werden aktuell von ihren Lieferanten mit der Information konfrontiert, dass die Kosten für Strom, Heizung, Lebensmittel und sogar die Preise für Softwarelizenzen steigen. Dazu kommen - mit hoher Wahrscheinlichkeit - steigende Mitarbeiterkosten und die Gäste werden auch nicht anspruchsloser, ganz im Gegenteil. Die Inflation hat auch die Hotellerie fest im Griff, und es wird überall diskutiert, wie und auf welche Art die Kostensteigerungen in Form von Preiserhöhungen an die Gäste weitergegeben werden können. Weiterlesen...


Elementarschadenversicherung

Neben den Versicherung gegen Basisrisiken Feuer, Leitungswasser und Sturm bzw. Hagel sowie zahlreichen Einzelleistungen bieten Gesellschaften auch noch die sogenannte Elementarschadenversicherung an. Weiterlesen...



Die Betriebsschließungsversicherung an neue Wirklichkeiten anpassen

BetriebsschließungAktuell gibt es rund um das Thema Betriebsschließungsversicherung fast täglich neue Entwicklungen im Versicherungsmarkt. Auch bestehende Versicherungspolicen werden aktuell von einigen Versicherern gekündigt. Ohne neue Lösungen besteht bei zahlreichen behördlich angeordneten Betriebsschließungen kein Schutz mehr. Das ist ein Zustand, der auf keinen Fall empfehlenswert ist. Zu groß sind die Auswirkungen einer behördlich angeordneten Schließung. Entgangene Umsätze, weiter laufende Fixkosten und Kosten, die durch die Schließung direkt entstehen (z.B. eine professionelle Desinfektion des gesamten Betriebs), sollten durch eine Betriebsschließungsversicherung soweit wie möglich abgedeckt sein.

Weiterlesen…

Merkblatt vorrübergehende Betriebsstilllegung

zu beachten bei betriebsschließungDie meisten Hoteliers führen eine Betriebsschließung oder vorrübergehende Betriebsstilllegung nicht sehr häufig durch. Daher haben wir eine Checkliste erstellt, was Sie auch aus Versicherungssicht bei einer Betriebsstillegung beachten müssen:  

Während der Schließung hat der Versicherungsnehmer folgende Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten:

Weiterlesen...


Betriebsschließungsversicherung

Nach dem Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz) sind den Gesundheitsbehörden beim Auftreten meldepflichtiger Krankheiten (z. B. Masern) oder Krankheitserregern (z. B. Salmonellen, Noroviren o.a.) weitreichende Befugnisse eingeräumt, beginnend mit Tätigkeitsverboten für einzelne Mitarbeiter bis hin zur Schließung des gesamten Betriebes bzw. Hotels und Restaurants. Weiterlesen...



Merkblatt vorrübergehende Betriebsstilllegung

zu beachten bei betriebsschließungDie meisten Hoteliers führen eine Betriebsschließung oder vorrübergehende Betriebsstilllegung nicht sehr häufig durch. Daher haben wir eine Checkliste erstellt, was Sie auch aus Versicherungssicht bei einer Betriebsstillegung beachten müssen:

 

Während der Schließung hat der Versicherungsnehmer folgende Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten:

Weiterlesen…


Praxistipp: Wenn der Wäschewagen Feuer fängt… oder: wieso auch gemietete Wäsche versichert sein muss!

Die Hotellerie lässt waschen. Und zwar die Tischwäsche, Bettwäsche und Frottierwäsche. Sage und schreibe 80% aller deutschen Hotels lagert die eigene Hotelwäsche aus. Was viele Hoteliers nicht bedenken ist, dass diese Wäsche im eigenen Inventar versichern werden muss. In den Mietbedingungen der Wäschereien wird vertraglich geregelt, dass mit Ablieferung der Wäsche beim Hotel, der Hotelier solange haftet, bis die schmutzige Wäsche wieder auf dem Wagen der Wäscherei ist. Da die Hotelwäsche lediglich ausgetauscht wird und sich somit dauerhaft eine große Wäscheanzahl im Hotel befindet, muss die eigene Inventarsumme entsprechend angepasst werden.


Wichtig zu wissen:
Weiterlesen…

Praxistipp: Waschmaschinen und Trockner müssen für gewerbliche Zwecke erlaubt sein

Fast jedes Hotel hat noch eine eigene, kleine Wäscherei, auch wenn mehr als 80% der Hotels das Waschen der Tischwäsche, Bettwäsche und Frottierwäsche längst ausgelagert haben. Das Hoga Protect Team führt regelmäßig Besichtigungsrundgänge in Hotels durch, um Gefahrenquellen oder Umstände, die den Versicherungsschutz beeinträchtigen können, rechtzeitig zu entdecken. Bei mehr als der Hälfte aller Besichtigungen werden dabei Waschmaschinen und Trockner entdeckt, die eigentlich nur für den Privatgebrauch zugelassen sind. In den meisten Fällen werden im eigenen Hotel lediglich noch eine geringe Anzahl an Putztüchern, bzw. Putzlappen aus der Küche gewaschen. Weiterlesen...

Wäschebrand wie von Geisterhand? So verhindern Sie eine Selbstentzündung in der Wäscherei!

In einem 110 Zimmer Hotel konnte nur durch beherztes Handeln der Mitarbeiter ein schlimmer Brand verhindert werden. Dieser war in der Wäscherei des Hotels ausgebrochen und hätte leicht auf das gut belegte Hotel übergreifen können. Ein Wäschestapel mit frisch gewaschener Wäche war in Brand geraten, die Hotelmitarbeiter konnten es selbst löschen. Weiterlesen...


Bei den meisten vom Corona Virus bedingten Betriebsschließungen leistet die Betriebsschließungsversicherung nicht!

Die schlechte Nachricht zuerst: Die meisten Betriebsschließungsversicherungen leisten im Falle einer behördlichen Schließung wegen des Corona Virus nicht.  Das ist wirklich schlecht,  denn behördlich veranlasste Betriebsschließungen sind leider in Zeiten von COVID-19 nicht mehr auszuschließen.

Kunden von HogaProtect genießen vollen Versicherungsschutz

Alle Hotelkunden von Martens & Prahl HogaProtect, die unseren Empfehlungen zur Risikoabdeckung gefolgt sind, haben auch im Falle einer vom Corona Virus bedingten Betriebsschließung den vollen Versicherungsschutz.

Weiterlesen…

Merkblatt vorrübergehende Betriebsstilllegung

zu beachten bei betriebsschließungDie meisten Hoteliers führen eine Betriebsschließung oder vorrübergehende Betriebsstilllegung nicht sehr häufig durch. Daher haben wir eine Checkliste erstellt, was Sie auch aus Versicherungssicht bei einer Betriebsstillegung beachten müssen:  

Während der Schließung hat der Versicherungsnehmer folgende Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten:

Weiterlesen...



Betriebsschließungsversicherung

Nach dem Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz) sind den Gesundheitsbehörden beim Auftreten meldepflichtiger Krankheiten (z. B. Masern) oder Krankheitserregern (z. B. Salmonellen, Noroviren o.a.) weitreichende Befugnisse eingeräumt, beginnend mit Tätigkeitsverboten für einzelne Mitarbeiter bis hin zur Schließung des gesamten Betriebes bzw. Hotels und Restaurants. Weiterlesen...



Dehoga aktualisiert Merkblatt zu Coronavirus

Wichtige Informationen für die Unternehmer in Hotellerie und Gastronomie zum Coronavirus (SARS-CoV-2).

Weiterlesen…


Martens & Prahl HOGA PROTECT ist neuer Partner des DEHOGA Berlin

Mit ausgewählten Lieferanten und Dienstleistern für Hotels und Gastronomie schließt der DEHOGA Berlin Kooperationsverträge. Durch ‚Partner des DEHOGA Berlin‘ soll auf Lieferanten aufmerksam gemacht werden, deren Angebote einen besonders hohen Nutzen für Hoteliers und Gastronomen haben. Durch die konsequente Ausrichtung der Versicherungsleistungen auf die Bedürfnisse von Hotellerie und Gastronomie erfüllen die Martens & Prahl Hotelversicherungen diesen Anspruch in besonderem Maße.

Weiterlesen…

Kautionsversicherung

Kautionsversicherung für Hotels

  Wer bürgt bei einer Kautionsversicherung? Eine Kautionsversicherung ist eine Bürgschaft eines Versicherers. Er bürgt dafür, dass sein Kunde die vereinbarte Leistung an seinen Vertragspartner vereinbarungsgemäß erfüllt. Was sind die Vorteile einer Kautionsversicherung? Der finanzielle Spielraum eines Unternehmens wird erhöht, weil der gewährte Bürgschaftsrahmen nicht die Kreditlinie belastet. Welche Voraussetzung ist nötig? Die Grundvoraussetzung ist eine positive Bonität, welche u.a. durch Bank- und Wirtschaftsauskünfte eingeholt wird. Welche Bürgschaftsabsicherungen sind möglich? Unter anderem sind folgende Bürgschaftsabsicherung möglich: • Bürgschaft zur Absicherung von Dienstleistungsverträgen bei Insolvenz • Bürgschaft als Sicherheit für noch nicht gezahlte Vergütungen bei der Errichtung eines Bauwerkes oder einer Außenanlage • Bürgschaft für Pachtsicherheiten • u.v.m. Für eine unverbindliches Beratungsgespräch oder Versicherungsangebot nutzen Sie gern unser Kontaktformular oder schreiben uns eine Mail an info@mp-hotel.de.  

Lesen Sie hierzu auch folgende Artikel:

 


Insolvenzversicherung

Insolvenzversicherung für Hotels

Wie schützt die Insolvenzversicherung ein Hotel? Die Insolvenzversicherung hat zwei Aufgaben: Sie schützt zum einen das betreffende Unternehmen oder Hotel vor Regressforderungen, die nach einer auftretenden Insolvenz angemeldet werden, andererseits dient sie auch zum Schutz der Kunden, deren Zahlung durch diese Versicherung bei Auftreten einer Insolvenz des entsprechenden Dienstleisters vollständig abgesichert ist. Wie funktioniert die Insolvenzversicherung in der Praxis? Manche Hotels müssen ihren Gästen eine Insolvenzversicherung anbieten, wenn sie in die Rolle eines Reiseveranstalters schlüpfen und verschiedene interne und betriebsfremde Leistungen zu einem Paket schnüren und gegen Vorkasse buchbar machen. Der Gast erwartet nach Zahlung einer Anzahlung oder eines Deposits einen so genannten Sicherungsschein. Das ist quasi eine Versicherungspolice der Insolvenzsicherung des Hotels oder Reiseveranstalters. Reiseveranstalter im Sinne des Gesetzes ist, wer mindestens zwei touristische Einzelleistungen, wie z.B. Unterkunft und Musicalticket, zu einem Gesamtpreis zusammengefaßt anbietet (aus Hotelsicht, wenn die nicht wesenstypische Leistung mehr als 25% des Reisepreises ausmacht). Im Zweifelsfall helfen die Touristikverbände ( Hotelverband, DEHOGA, ASR, BDO, DRV, RDA) oder ein Fachanwalt für das Reiserecht. Hier geht´s zu unseren Angebotsrechnern!

 

Lesen Sie auch diesen passenden Artikel:

 


Ertragsausfall

Hotel-Ertragsausfallversicherung für Hotels

Die Hotel Ertragsausfallversicherung umfasst die Absicherung von fortlaufenden Kosten, Gehältern sowie dem entgangenen Gewinn nach einem eingetretenen Sachschaden. Ein Gewinnausfall kann schnell den finanziellen Ruin für einen Hotelier bedeuten. Unsere eigens geschriebenen Versicherungskonzepte sichern Sie genau gegen dieses Risiko umfangreich ab.

Was ist wichtig damit die Ertragsausfallversicherung greifen kann?

Die Anpassung Ihrer bestehenden Ertragsausfallversicherung sollte jährlich den aktuellen Gegebenheiten angepasst werden. Nur so kann eine Unterversicherung ausgeschlossen werden. Des Weiteren muss die Haftzeit Ihres Vertrages ausreichend hoch bemessen sein. Wir empfehlen Ihnen mindestens eine Haftzeit von 24 Monaten. Die Betriebsschließungsversicherung sollte in die Hotel Ertragsausfallversicherung integriert sein. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein kostenfreies, unverbindliches Angebot. Zu unserem Quickcheck kommen Sie <hier>.


Haftpflicht

Betriebshaftpflichtversicherung für Hotels

Hotels haben eine besondere Verantwortung gegenüber ihren Gästen. Die Ansprüche an den Haftpflicht- Versicherungsvertrag sollten daher hoch sein. Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt sie vor Schadensersatzansprüchen, die Dritte gegen sie oder den Betrieb erheben. Was ist wichtig? Die Versicherungssummen Ihrer Haftpflichtversicherungen für das Gastgewerbe müssen im Bereich der Personenschäden (Personenhaftpflicht) ausreichend hoch bemessen sein. Die Versicherungssumme sollte in diesem Bereich nicht unter € 20 Mio. liegen. Berufsspezifische Risiken, wie z.B. das Verwahrungs- bzw. Reiseveranstalter- Haftpflichtrisiko, Ansprüche aus der Verletzung von Urheberrechten und berufsbezogene Vermögensschäden, wie z.B. der vergessene Weckruf, müssen in einer guten Hotelpolice enthalten sein. Ein Hotelier haftet auch für Fehler, die den eigenen Mitarbeitern aus Unwissenheit passieren. Wie werden die Kosten für eine Betriebs- Haftpflichtversicherung ermittelt? Die Beiträge der Betriebshaftpflichtversicherung sind unter anderem von der gewünschten Versicherungssumme, sowie der Zimmeranzahl bzw. dem Jahresnettoumsatz abhängig. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Versicherungsangebot oder prüfen Ihre bestehenden Versicherungslösungen.

Zu unserem Quickcheck kommen Sie hier.

 

Dieser Beitrag passt dazu:

 


‚Must have‘ Hotel Versicherung

Versicherung Hotel - ein 'Must have' für Hotelliers

Hotelversicherung mit Köpfchen!

Eine bedarfsgerechte und umfangreiche Absicherung Ihres Hotels kann im Schadenfall über die weitere Existenz Ihres Unternehmens entscheiden. Jedes Hotel ist anders und das gilt auch für die zu versichernden Risiken. Verlassen Sie sich nicht auf Standardbedingungen, sondern achten Sie darauf, dass Ihre Hotelabsicherungen individuell auf den Bedarf abgestimmt werden.

Unsere maßgeschneiderten Versicherungslösungen basieren auf über 1.000 Versicherungsanalysen und Gesprächen mit unseren versicherten Hotels.

 

Über diese Hotelversicherungen sollte ein Hotel nachdenken:

 



Die neue hogarenteplus – Altersvorsorge für Mitarbeiterbindung

Wie Hoteliers Altersvorsorge für Mitarbeiterbindung nutzen!

 
In Zeiten wo es schwieriger wird, neue Talente zu finden, ist es um so wichtiger Mitarbeiter zu halten. Die hogarenteplus ist ein flexibles Vorsorgeprodukt für Mitarbeiterbindung ohne Risiko. Weiterlesen…

Hoga-Rente

HOGA-Rente für Hoteliers

Bei der HOGA-Rente handelt es sich um eine Branchenlösung des Hotel- und Gaststättengewerbes zur Nutzung der Betrieblichen Altersversorgung. Besonderheiten Da das Produkt Steuer- und Sozialversicherungsersparnisse aufweist, ist es ein sehr gutes Werkzeug für Mitarbeiter des Gastgewerbes, die vorhandenen Versorgungslücken nach dem Arbeitsleben zu verringern. Die Anschubfinanzierung Als Grundstock für eine zusätzliche Altersvorsorge zahlt der Arbeitgeber nach 24 Monaten Unternehmenszugehörigkeit eine Anschubfinanzierung. Die Anschubfinanzierung ist der tarifliche Arbeitgeberbeitrag für den Aufbau einer betrieblichen Altersversorgung. Sie beträgt Jahr für Jahr für vollzeitbeschäftige Arbeitnehmer 240,00 € und für teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer wird die Anschubfinanzierung  je nach Arbeitszeit berechnet. Gerne beraten wir sie zu kostengünstigen Gruppenverträge mit Zuschüssen des Betriebsinhabers. Um Sie im Bereich der Personenversicherung qualitativ hochwertig beraten zu können, greifen wir bei dieser Sparte auf die Spezialisten unserer Tochterfirma Raffel & Hantel Assekuranzmakler GmbH zurück. Ein unverbindliches Beratungsgespräch können Sie unter info@mp-hotel.de anfordern. Was sich alles rückwirkend zum 01.01.2019 ändert, lesen Sie hier: Wesentliche Änderungen hogarentehogartenteplus



Zuwachs im Hoga Protect Team! Willkommen Anna-Lena Reimers

Anna-Lena Reimers unterstützt seit November 2018 das Hoga Protect Team als Kundenbetreuerin im Innendienst. Nach einigen Jahren Erfahrung im Gewerbebereich stellt sie sich nun den Herausforderungen der Hotellerie. Weiterlesen…


Feuer im Hotel – so verlief die Talkrunde auf der HotelExpo 2019 in Berlin

„Vertrauen war der Schlüssel zum Erfolg“,
berichtete uns Jens Sroka auf der HotelExpo 2019 in Berlin

Das Hotelteam ist inzwischen von der HotelExpo zurückgekehrt und hat viele tolle Eindrücke mitgenommen. Weiterlesen…

„Feuer im Hotel – 112 und dann ….?“ Talkrunde auf dem Deutschen Hotelkongress Berlin

Einen spannenden Talk erwartet die Besucher am 04.02.2019 von 12.30 Uhr bis 13.15 Uhr im Rahmen des Deutschen Hotelkongress auf der ExpoStage im InterContinental in Berlin. Kann ein Hotelier sich auf Krisen vorbereiten? Ja, er muss sogar  - und von manchen Katastrophen kann man richtig viel lernen. So vom Großfeuer, dass am 8. Januar 2018 im Beach Motel Heiligenhafen tobte. Die schnell eintreffende Feuerwehr konnte Schlimmeres verhindern. Weder Gäste noch Mitarbeiter kamen zu Schaden. Aber auch als Unternehmer muss der Hotelier nach einem solchen Ereignis eine Überlebenschance haben. Um  nicht Opfer von Fallstricken zu werden, sollte nicht nur in den ersten Stunden richtig gehandelt, sondern bereits im Vorwege einiges eingehalten werden. Weiterlesen...


Feuer im Hotel – Tipps, wie Hoteliers richtig reagieren

Hotelbrand ... was man daraus lernen kann und wie auch im Falle eines größeren Schadens dieser gut ausgehen kann!

Gut versichert zu sein ist hier das A und O ... es rettet Hotel-Existenzen! Aber was ist eigentlich bei einem Hotelbrand alles so zu beachten? Warum ist schnelles Handeln gefragt? Wie setzt sich so ein Experten-Team zusammen? Und warum ist es in Großschadenfällen immer sehr vorteilhaft einen Versicherungsmakler an seiner Seite zu haben? Unser Fallbeispiel erzählt Ihnen mehr .... Weiterlesen...