Quickcheck

Blog

Wenn die Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie wieder auf 19 Prozent steigt….wie sollte sich die Hotellerie vorbereiten?

Mehrwertsteuer auf BelegUnsere Lieblingsbranche, die Hotellerie, kalkuliert ihre Preise - in der Regel - inklusive der jeweils gültigen Mehrwertsteuer. Derzeit sind das 19% für Unterkunft und Getränke und nur 7% für Speisen. Es ist mehr als verständlich, dass viele in der Gastronomie für die Beibehaltung des Mehrwertsteuersatzes von 7 % kämpfen. Aber es sieht leider so aus, als ob die Branche nur 4 Wochen Zeit hätte, um die Erhöhung von 7 auf 19% operativ umzusetzen. In einer Branche, in der Verträge teilweise lange im Voraus abgeschlossen werden (Urlaubsreisen, Hochzeiten, Tagungen, um nur einige zu nennen), sollte es einen guten Plan geben, ob, wann, für wen und wie die Preise aufgrund der Mehrwertsteuererhöhung nach Vertragsabschluss angepasst werden. Folgende Punkte sind zu beachten:
  • Kenntnis und Berücksichtigung der rechtlichen Anforderungen. Viele Hotels verwenden die AGB-Muster des Hotelverbandes und kommunizieren diese: „Im Falle der Änderung der gesetzlichen Umsatzsteuer oder der Einführung, Änderung oder Abschaffung lokaler Abgaben auf den Leistungsgegenstand nach Vertragsschluss behalten wir uns eine entsprechende Preisanpassung vor. Bei Verträgen mit Verbrauchern gilt dies nur, wenn zwischen Vertragsabschluss und Vertragserfüllung ein Zeitraum von mehr als vier Monaten liegt“. Die Hotels müssen sicherstellen, dass die Preiserhöhungen den geltenden Gesetzen und Vorschriften entsprechen. Dies schließt die Einhaltung der Mehrwertsteuergesetze und die ordnungsgemäße Mitteilung von Preisänderungen an die Gäste ein.
  • Für zukünftige Buchungen ist es fair und wichtig, insbesondere gegenüber Verbrauchern, so früh wie möglich darauf hinzuweisen, dass sich der Preis (auch nach Vertragsabschluss) aufgrund der Mehrwertsteuererhöhung ändern kann. Es ist nicht empfehlenswert, dies erst bei der Abreise mitzuteilen.
  • Immer mehr Hotels verwenden flexible Preismodelle, bei denen die Preise je nach Nachfrage und Saison variieren. Dies ermöglicht Preiserhöhungen in Spitzenzeiten oder bei hoher Nachfrage, während die Preise in ruhigeren Zeiten moderater ausfallen können. Auch in der Gastronomie, z.B. im à la carte Geschäft, kann es sinnvoll sein, notwendige Preiserhöhungen auf die Bestseller zu konzentrieren. Schließlich gilt es, einen generellen Rückgang der Gästezahlen zu vermeiden.
  • Transparenz und gute Kommunikation schaffen Verständnis. Klare Informationen, warum Preiserhöhungen notwendig sind, helfen, Verständnis bei den Gästen zu schaffen.
  • Es ist wichtig, dass auch die in den Hotels und Restaurants eingesetzte Software auf die mögliche Erhöhung vorbereitet ist. Es ist sehr wahrscheinlich, dass der Software-Support über Silvester und Neujahr nicht erreichbar ist. Die korrekte Ausweisung der Mehrwertsteuer auf den Rechnungen der Gäste ist aber auch bei der Abreise am 2. Januar wichtig und sollte jetzt vorbereitet werden.
Hotels sollten bei Preiserhöhungen aufgrund von Mehrwertsteuererhöhungen sorgfältig und strategisch vorgehen, um die Auswirkungen auf ihr Geschäft und ihre Gäste so gering wie möglich zu halten. Wir hoffen, dass unser Blog zu diesem Thema ein wenig Unterstützung leistet.

Mehr Tipps & Hilfe:

 

Was sollte in einem Notfallplan für den Fall eines Cyber-Angriffs enthalten sein?

cybercrimeEin Notfallplan für den Fall eines Cyber-Angriffs auf ein Hotel sollte eine umfassende und koordinierte Reaktion auf den Vorfall gewährleisten. Im Folgenden sind einige wichtige Punkte aufgeführt, die in den Notfallplan aufgenommen werden sollten: Notfallteam und Kommunikation: Benennen Sie ein Notfallteam mit klaren Rollen und Verantwortlichkeiten. Dazu gehören Vertreter der IT-Abteilung, des Managements, der Rechtsabteilung, der Kommunikationsabteilung und ggf. externe Experten. Definieren Sie klare Kommunikationswege und -protokolle, sowohl intern als auch extern (z.B. Gäste, Behörden, Medien). Weiterlesen...

Die Schadensmeldung nach einem Cyberangriff

cyberattacke im hotelSie haben eine Cybercrime-Versicherung abgeschlossen und sind Opfer eines Cyberangriffs geworden? In Ihrem Notfallplan steht die Information Ihres Versicherungspartners an erster Stelle (die Notfallnummer zur Schadensmeldung finden Sie in Ihrer Versicherungspolice). Hier beschreiben wir, wie Sie Ihre Cybercrime Versicherung über den Schaden und die Cyberattacke informieren können: 1. Sofortige Benachrichtigung: Informieren Sie den Cybercrime-Versicherer so schnell wie möglich über den Vorfall. Eine sofortige Benachrichtigung ermöglicht es dem Versicherer, frühzeitig in den Prozess einzugreifen und Sie bei der Koordination der Reaktion zu unterstützen. Weiterlesen...

Entwicklung der Versicherungsprämien für das Jahr 2024

LeiungswassserschadenNachdem die Prämien für die Gebäudeversicherung zum 01.01.2023 (u.a. aufgrund des historisch hohen Baupreisindexes) überproportional gestiegen sind, muss auch zu 2024 mit weiter steigenden Prämien gerechnet werden.    

Warum die Versicherungsprämien steigen:

Die Zahl der Schäden steigt:

Weiterlesen...

Cyber-Angriffe nehmen weiter zu

cyberangriffe nehmen zu Laut einer aktuellen Studie von KPMG Österreich nehmen erfolgreiche Cyber-Angriffe weiter zu. Die Frage ist nicht ob, sondern wann Ihr Hotel angegriffen wird. Cyberattacken verursachen nicht nur immense Schäden, sondern kosten auch Reputation und Vertrauen Ihrer Gäste. Die Ergebnisse der Umfrage unter mehr als 900 österreichischen Klein-, Mittel- und Großbetrieben sind erschreckend: Weiterlesen...

Unterversicherung in der Gebäudeversicherung vermeiden

Um die Unterversicherung in Ihrer Gebäudeversicherung zu vermeiden, sollten Sie folgende Schritte beachten:

 
  1. Überprüfen Sie regelmäßig den Wert Ihrer Immobilie und vergewissern Sie sich, dass er angemessen in der Versicherungspolice abgedeckt ist. Berücksichtigen Sie dabei mögliche Wertsteigerungen, Renovierungen oder den Erwerb neuer Immobilien.
  2. Berücksichtigen Sie Extras und Sonderausstattungen des Gebäudes: Wenn Ihre Immobilie über Extras wie Luxuseinrichtungen, besondere Ausstattungsmerkmale oder hochwertige Gebäudeeinbauten verfügt, stellen Sie sicher, dass diese in der Versicherungspolice berücksichtigt werden. Diese Extras erhöhen den Wert Ihrer Immobilie und sollten entsprechend versichert sein.
  3. Konsultieren Sie einen Experten: Ziehen Sie die Expertise eines unabhängigen Gutachters oder Versicherungsexperten mit entsprechender Ermittlungssoftware hinzu, um den korrekten Versicherungswert Ihrer Immobilie zu ermitteln.
  4. Informieren Sie Ihren Versicherungsmakler immer über Änderungen an Ihrer Immobilie, wie zum Beispiel Renovierungen oder Erweiterungen, sofern sie wertsteigernd sind.

Weiterlesen...


Was empfiehlt Chat GPT der Hotellerie?

Chat GPT ScreenSpätestens seit der Einführung von CHAT GPT ist die künstliche Intelligenz und das selbständige Lernen von Maschine / Software wieder in aller Munde. Was sagt die künstliche Intelligenz (KI)  zum Einsatz von KI  in der Hotellerie? Wir waren neugierig und haben Chat GPT diese Frage gestellt: Frage an CHAT GPT: Wie könnte die CHAT GPT- Technik in Hotels eingesetzt werden? Die unbearbeitete Antwort lautet: Als Sprachmodell kann ich in Hotels auf verschiedene Weise eingesetzt werden. Weiterlesen...

Trends und neue Services, die wir bei unseren Hotelpartnern erleben

Trends und serviceDie Pandemie und der Klimawandel verändern die Art wie und warum wir reisen. Das HOGA Protect Team beobachtet zurzeit besonders viele Veränderungen in der Hotellerie. Diese neuen Einrichtungen und Services sind am auffälligsten und vielleicht mehr als ein Trend. Es ist der neue Standard.
  • Kontaktarme Servicelösungen: Während der Pandemie waren kontaktarme Services ein Sicherheitsangebot und nun scheinen sie ein Standard zu werden. Auch wenn es noch zahlreiche mit Fachkräften besetzte Rezeptionen gibt, gehören in immer mehr Hotels die Möglichkeit, selbst mit einer App ein- und auszuchecken, zum neuen Serviceangebot. Es spart den Gästen häufig Zeit und den Mitarbeitern eine Menge Standardprozeduren, so dass mehr Zeit für den echten Service bleibt.
Weiterlesen...

Warum Gebäudeversicherungen teurer werden (müssen)

BaukostenindexDamit Ihre Gebäudeversicherung hilft einen entstandenen Schaden mit einem neuwertigen Ersatz zu kompensieren, muss sie eine „gleitende Neuwertversicherungsklausel“ beinhalten. Es nutzt wenig, wenn im Schadensfall der Wert eines Gebäudes aus dem Jahr 1990 erstattet wird. Mit Neuwert ist der Wert gemeint, der am Tag des Schadens aufzubringen ist, um einen gleichartig neuen Gegenstand wiederzubeschaffen oder herzustellen. Und zwar in gleicher Art und Güte. Die Versicherungsprämien und -summen sind aus diesem Grunde an den Baupreisindex gekoppelt, der vom statistischen Bundesamt festgestellt wird. Steigen also Baukosten, Kosten für Baumaterialen oder Lohnkosten, dann steigt der Baupreisindex und im gleichen Verhältnis auch die Versicherungsprämien und -summen der Gebäudeversicherungen.   Weiterlesen...

Gegen den Fachkräftemangel in Hotels: Mitarbeiter finden und binden – Tipps für die Praxis

fachkräftemangelWir sprechen mit vielen Hoteliers ... nicht nur über den besten Versicherungsschutz. Auch die großen Sorgen der Branche sind stets ein Thema und manchmal dürfen wir von den Besten eine Menge lernen. Es gibt tatsächlich Hotels, die keine Mitarbeitersorgen haben. Deren Stellen sind gut besetzt und die auch während Corona gingen kaum Mitarbeiter verloren. Wenn wir das hören, dann stellen wir stets die Frage: „was macht Ihr anders als die restliche Branche?“ Weiterlesen...

Was ist eine D&O Versicherung?

Hotel ManagerAls angestellter Hoteldirektor oder Hotel-Geschäftsführer sollten Sie eine D&O-Versicherung für sich abschließen lassen.

Denn alle, die in Unternehmen oder Organisationen wichtige Entscheidungen treffen, müssen mit einem hohen Haftungsrisiko leben. Im schlimmsten Fall haften Entscheider mit ihrem Privatvermögen. Eine D&O Versicherung versichert Prokuristen, Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte gegen Schadenersatzforderungen innerhalb- und außerhalb des Unternehmens. Die D&O Versicherung zählt zu den Berufshaftpflichtversicherungen. Im Gegensatz zu den Unternehmens- oder Betriebshaftpflichtversicherungen ist der Versicherungsschutz nicht für außenstehende Dritte gedacht, sondern schützt den für entscheidungsbefugten Mitarbeiter (Geschäftsführer, Prokuristen,…) gegen Ansprüche, die persönlich gegen ihn gestellt werden. Weiterlesen...

Beeinflusst die Inflation Ihre Versicherungsverträge? Ja, aber…

Versicherungswert meldenObwohl Inflation und Rezession täglich in aller Munde sind, sind die tatsächlichen Auswirkungen für spezielle Bereiche, wie den Versicherungsschutz von Hotels, nur Wenigen bekannt.

Entscheidend für die Entschädigungsleistung ist neben der Schadenhöhe auch der Wert des gesamten versicherten Gegenstandes, der so genannte Versicherungswert. Wenn also die Inflation die Kosten für eine Neubeschaffung (nach einem Schaden) in die Höhe treibt, dann lohnt auch ein regelmäßiger Blick in die versicherten Werte, ob der durch den Versicherer zu leistende Ersatz auch wirklich ausreichend ist. Nicht nur die Inflation (mit besonderen Auswirkungen, wie massiv gestiegenen Baukosten) verändert den passenden Versicherungswert. Jede Neuanschaffung und jede Investition tut ihr übriges. Daher spart man vielleicht Versicherungsprämien, wenn die tatsächlichen Werte nicht bekannt sind oder mitgeteilt werden, das kann aber im Schadensfall ein großes, eventuell existenzbedrohendes Problem werden. Weiterlesen...